Philosophy behind Moravid
Die Marokkanische Küche ist eine kulinarische Symbiose der berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und osmanischen Küche.
Von Couscous, über allerlei Linsen und Erbsen, bis hin zu verschiedenen Arten von Fleisch und Fisch.
Ob gekocht, gegrillt, gebacken oder als Rohkost, in Marokko werden sämtliche gustatorische Träume in Erfüllung gehen. Die besten Beispiele finden Sie auf unserer Speisekarte
Die Gewürze in Marokko sind kräftig und vielfältig. Ingwer, Cumin (auch bekannt als Kreuzkümmel), glatte Petersilie, Koriander und Salzitrone runden jede Speise ab.
Besonders bekannt ist das "Ras-el-Hanout". Die Gewürzmischung bedeutet übersetzt "Chef des Ladens" und ist aus 35 Zutaten zusammengesetzt. Hierbei werden gleich mehrere Geschmäcker getroffen, wobei süß, scharf und leicht bitterliche Aromen die Oberhand nehmen.
Zusätzlich wird in Marokko die Krokus-Pflanze Safran angebaut. Das Gewürz dieser Pflanze ist eines der teuersten der Welt und wird auch als "rotes Gold" bezeichnet. Für wenige hundert Gramm zahlt man meist mehrere hunderte Euro.
In Marokko nennen sich die Märkte "Souk" und beim Betreten erwecken meist schon die Gerüche das kulinarische Herz. Neben allerlei Musik, Malerei und Schlangenbeschwörern werden vor Ort schon Mahlzeiten zubereitet.
Die Holzkohle-Grills werfen große Rauchschwaben auf und legen den Markt in einen bunten und nebeligen Schleier. Besonders der "Djeena El Fna" in Marrakesch ist ein Highlight für Touristen und Einheimische
Gastfreundschaft wird in Marokko groß geschrieben. Eine Einladung zum Essen ist eine wichtige, freundschaftliche Geste und der Gastgeber scheut keinen Aufwand, wobei ein langer Tag in der Küche ein großes Buffet zum Vorschein bringt.
Traditionell wird mit der Hand oder mithilfe eines Brotes gegessen, welches symbolisch auch für den Akt des Teilens steht. Zum Essen wird gerne das marokkanische Nationalgericht serviert: Ein Minztee, bestehend aus grünem Tee, Nana-Minze und Zucker
Wer Marokko einen Besuch bestattet, der wird von opulenten Formen, markanten Farben und goldenen Konturen umgarnt.
Zugeschnitzte und bemalte Holzfiguren, farbenfrohe Teppiche und Beistelltische im Mosaik Stil etablieren eine heimische und belebte Atmosphäre.